Köksal Cakir ist ein deutscher Karateka türkischer Abstammung. Er ist einer der erfolgreichsten Karatetrainer Deutschlands.
Frühes Leben und Ausbildung
Köksal Cakir wurde am 1. Oktober 1974 in Çayırlı in der Türkei geboren. Er lebt seit seiner Kindheit in Ludwigsburg. Nach seinem Schulabschluss hat er an der pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg Mathematik und Sport auf Lehramt studiert. Gleichzeitig absolvierte er an der Trainerakademie Köln des DOSB die Ausbildung zum Diplom-Trainer. Heute ist Cakir Lehrer an einer Grundschule in Stuttgart und zugleich Landestrainer für Kumite in Baden-Württemberg.
Karatekarriere
Einstieg ins Karate
Köksal selbst hat erst im Alter von 16 Jahren mit Karate begonnen. Er kam eher zufällig dazu. Sein Vater wollte nicht, dass er sich auf der Straße herumtrieb, sondern einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachging. Sein erstes Training ging jedoch – wortwörtlich – kräftig ins Auge. Köksal sollte gemeinsam mit dem Trainer eine Übung vorzeigen. Dabei schlug er ihm unabsichtlich ins Auge. Er traute sich erstmal nicht mehr ins Training. Ein Jahr später nahm er das Karatetraining wieder auf. Sein Trainer nahm ihm den Vorfall nicht übel und von da an ging es schnell bergauf. Schnell feierte er erste Erfolge und kämpfte von 2000 bis 2007 sowohl im Einzel als auch im Team in der Deutschen Karate-Nationalmannschaft. Während seiner Zeit als aktiver Kumiteathlet konnte er zahlreiche nationale und internationale Erfolge feiern.

Erfolge

Im Jahr 2002 erreichte Köksal beim World Cup in Dresden, bei dem über 1200 Karatekas aus 41 Nationen teilnahmen, das Finale und gewann am Ende die Goldmedaille. Bei den Weltmeisterschaften, die im selben Jahr in Madrid stattfanden, belegte er den dritten Platz und gewann die Bronzemedaille. Weitere Podest-Platzierungen folgten bei den Croatia Open (2004), den French Open (2005) und den Dutch Open (2005). Sein größter Erfolg gelang ihm bei den World Games im Jahr 2005, als er in Duisburg den Finalkampf und damit die Goldmedaille für sich entscheiden konnte. Auf nationaler Ebene war er nicht weniger erfolgreich und konnte im Laufe seiner Karriere insgesamt 25x die Deutsche Meisterschaft gewinnen (Gewicht, Allkategorie und Mannschaft).
Internationale Erfolge
Wettbewerb 903_ae7386-40> |
Platzierung 903_07c42c-ce> |
---|---|
World Cup Dresden 2002 903_b5a56a-e9> |
Gold 903_abd005-63> |
Karate-Weltmeisterschaft Madrid 2002 903_32212e-be> |
Bronze 903_cff6b1-2e> |
Croatia Open 2004 903_f83c11-14> |
Bronze 903_f1149e-aa> |
French Open 2005 903_9cecf5-4c> |
Bronze 903_33f9ce-5d> |
Dutch Open 2005 903_002dd5-a9> |
Bronze 903_7a1ea3-1c> |
World Games Duisburg 2005 903_73e80a-0c> |
Gold 903_7c6c1b-aa> |
Nationale Erfolge
- 25-facher Deutscher Meister (Gewichtsklasse -75 kg, All-Kategorie und Team)
- Mehrfacher Podiumsplatzierter bei den Deutschen Meisterschaften (Platz 1–3 zwischen 1996 und 2007)
Engagement als Karateka
Engagement als Trainer
Schon während seiner aktiven Zeit betreute Cakir jüngere Karatekas als Mentor. Seine Zeit als erfolgreicher Trainer begann er im Jahr 1996 beim MTV 1846 e.V. in Ludwigsburg. Bis zu diesem Zeitpunkt war der MTV Ludwigsburg im Bereich Karate ein gewöhnlicher Breitensportverein ohne größere Wettkampferfolge. 2004 wurde er Bundestalentkadertrainer des Deutschen Karate Verbandes und wurde im selben Jahr vom Landessportverband Baden-Württemberg und der Gmünder Ersatzkasse (GEK) für seine Nachwuchsarbeit ausgezeichnet. Unter seiner Leitung als Trainer beim MTV Ludwigsburg entstand in Ludwigsburg ein Bundes- und Landesstützpunkt für Kumite. Von 2007 bis 2010 war er zudem Landestrainer für Kumite. Bis heute ist er der Erfolgstrainer des MTV Ludwigsburg schlechthin und trainiert darüber hinaus auch den KC Stuttgart (Karate Centrum Stuttgart). Seit 2019 ist Köksal erneut Kumite-Landestrainer des Karateverband Baden-Württemberg. Im Jahr 2022 wurde er für sein vielseitiges Engagement mit dem Barmer Sonderpreis ausgezeichnet.
Engagement als Referent für Gewaltprävention
Neben seiner Tätigkeit als Vereinstrainer ist Köksal zudem regelmäßig an Schulen als Referent für Gewaltprävention unterwegs. Der Grund für dieses Engagement liegt in der deutlichen Zunahme der Straftaten auf dem Schulhof und im Klassenzimmer. Dabei nutzt er bewusst Kampfsporttechniken, Rollenspiele und Konfliktlösungsübungen, um Schülern Respekt, Selbstkontrolle und Empathie zu vermitteln. Gleichzeitig schafft er für sie damit ein Ventil für ihren aufgestauten Frust.
Exzellenzbeirat des Instituts für Bewegungsbildung & Bewegungsforschung
Zusätzlich sitzt Köksal im Exzellenzbeirat des Instituts für Bewegungsbildung & Bewegungsforschung (Inbub), wo er seine Praxiserfahrungen aus Sport und Gewaltprävention in wissenschaftliche Konzepte einbringt. Als Exzellenzbeirat hat er die Aufgabe das InBuB – Institut für Bewegungsbildung & Bewegungsforschung unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Lange auf dem Weg zur Exzellenz zu unterstützen und zu beraten. Gemeinsam mit anderen Exzellenzbeiräten fungiert er als unabhängiges Gremium, das strategische Empfehlungen gibt und zur Erreichung von Spitzenleistungen beiträgt.
Auszeichnungen
Während seiner langjährigen Karriere erhielt Köksal einige bedeutende Auszeichnungen:
- 7x Sportler des Jahres in Ludwigsburg
- Trainerpreis 2004 des Landessportverbands Baden-Württemberg und der Gmünder Ersatzkasse für seine Nachwuchsarbeit
- Barmer Sonderpreis 2022 für sein vielseitiges Engagement
Fazit
Köksal Cakir vereint als 5. Dan-Träger herausragende sportliche Leistungen mit einer konsequenten Nachwuchsförderung. Ob als mehrfacher Medaillengewinner oder engagierter Pädagoge – sein Werdegang inspiriert Karatekas und Lehrende gleichermaßen.